ZURZACH Care bietet seit langem ein vielfältiges Angebot an gerätegestützten Therapien, welches man im vergangenen Jahr weiter ausbaute. Dabei berücksichtigte ZURZACH Care die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten standortübergreifend. Die Standorte Bad Zurzach und Kilchberg weisen ein entsprechend breites Leistungsangebot (stationär und ambulant) aus und bilden sogenannte Technologie-Hubs. So erweiterte z.B. die Rehaklinik Bad Zurzach die Abteilung Robotik mit der Etablierung von Armeo Spring. Hierbei handelt es sich um ein Exoskelett-Therapiegerät zur Verbesserung von Arm- und Handfunktion. Der Bekanntheitsgrad des technologiegestützten Angebotes in Bad Zurzach steigerte sich auch im Kontext der Rolle als The FLOAT-Referenzklinik (The FLOAT: Seilroboter für 3-D-Overground-Gangtrainingssystem). Ausserdem bieten auch die Rehakliniken Sonnmatt Luzern und Limmattal sowie die Ambulanten Zentren Zug, Winterthur und Zürich Airport technologiegestützte Therapien an. Das Ambulante Zentrum Winterthur ergänzte im vergangenen Jahr das Angebot mit dem Myosuit. Dieses Exoskelett-Trainingsgerät wurde durch einen Spin-of der ETH Zürich (MyoSwiss) entwickelt und unterstützt eine intensive, aktivitätsbezogene Trainingstherapie, welche bei einer Schwäche der Beinmuskulatur optimale Anwendung findet. Der Hersteller selbst führt das Ambulante Zentrum als MyoSwiss-Kompetenzzentrum. Damit übernimmt es die Rolle als regionales Therapiezentrum und ist Entwicklungspartner. Der Standort Zürich Airport erweiterte die medizinische Trainingstherapie mit einem Sensopro, einem neuartigen Trainingsgerät für gelenkschonendes und sicheres Koordinationstraining.
Trainingsgerät The FLOAT
Trainingsgerät Lokomat
Trainingsgerät SensoPro
Im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Technologien und einer bedürfnisorientierten Gesundheitsversorgung richtet ZURZACH Care den Blick auf eine Weiterentwicklung der Patienten- und Therapiepfade. Im Rahmen der stetigen Qualitätskontrolle, Forschung und Innovation stützt ZURZACH Care die Zufriedenheit und Sicherheit der Patientinnen und Patienten auf Basis einer optimalen und effizienten Versorgungskette ab. Der Einsatz neuer Technologien in der Versorgungsforschung unterstützt diesen Prozess. So erhielt ZURZACH Care vor einigen Jahren die Möglichkeit, mit der CSS Versicherung ein Entwicklungsprojekt zu realisieren. Dabei wurden die Nutzungsmöglichkeiten einer Mixed-Reality-Brille getestet (Digitaler Coach). Basierend auf einer fortlaufenden Kooperation mit Partnern wie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich), der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und der Firma Dividat AG konnte sich ZURZACH Care im Rahmen eines weiteren Innovationsprojektes der Innosuisse erneut als klinischer Partner einbringen. Dabei geht es um eine Studie zur Entwicklung nutzerzentrierter Exergames für die Multiple Sklerose Therapie im Rahmen einer interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit. Erste spielerische Therapieeinheiten werden bereits standardmässig in die Behandlungen implementiert. ZURZACH Care engagiert sich ausserdem im ETH Zürich Kompetenzzentrum für ganzheitliche Rehabilitation (Competence Centre for Rehabilitation Engineering and Science, RESC), welches aus der ETH-Reha-Initiative hervorging ist. Diese Initiative nimmt sich dem Bereich Rehabilitation ganzheitlich an, so dass über 40 involvierte Professoren sich um Themen wie Technologie, Datenmanagement, Architektur oder soziale Integration kümmern.