Entwicklung Standorte

    ZC_Geschaeftsbericht_Bilder_Ausblick_840x700px_Limmattalspital_Ausschnitt_Parkseite-Restaurant
    Rehaklinik Limmattal

    Der Aufbau der Unfallrehabilitation war 2024 ein zentrales Projekt der Rehaklinik Limmattal. Ab Frühling 2025 startet die Aufnahme von Unfallpatienten (UVG). Der Erhalt der Betriebsbewilligung für zehn zusätzliche Betten im Bereich der Unfallrehabilitation ist ein wichtiger, von der Gesundheitsdirektion Zürich und unseren Partnern erbrachter Vertrauensbeweis. 

    Zollikerberg_2_filter_840x700px
    Rehaklinik Zollikerberg

    Künf­tig soll die am­bu­lan­te Re­ha­bi­li­ta­ti­on ge­stärkt wer­den. Ziel ist es, durch ei­nen Aus­bau die­ses Be­reichs eine brei­te­re Ver­sor­gungs­pa­let­te an­bie­ten zu kön­nen und gleich­zei­tig die Aus­las­tung der Kli­nik zu op­ti­mie­ren. Dadurch soll die Zu­sam­men­ar­beit mit Zu­wei­sern und wei­te­ren Part­ne­rin­nen und Part­nern intensiviert werden.  

    ZC_GB_2024_Bilder_Sonnmatt_840x700px
    Rehaklinik Sonnmatt Luzern

    Mit einer exzellenten Auslastung und Stabilität beim Pflegepersonal, ist die Rehaklinik Sonnmatt gut fürs Geschäftsjahr 2025 gerüstet, um sowohl die wirtschaftlichen Ergebnisse als auch die Qualität zu sichern und weiter zu steigern.
    Die Rehaklinik Sonnmatt wurde vom Kanton Schwyz neu auf die provisorische Spitalliste Rehabilitation für die Fachbereiche Neurologie sowie der Muskuloskelettalen Rehabilitation (MSK) gesetzt. 
     

    ZC_Geschaeftsbericht_Bilder_Region_Zürich_840x700px_Zentrum_quer-1
    Schlafkliniken

    2025 rückt der Standort Zürich in den Fokus mit einem gezielten Ausbau der Dienstleistungen. Zudem ist die Eröffnung eines weiteren Standorts geplant, um dem grossen Bedarf an Schlafdiagnostik und -therapie gerecht werden zu können. 

    ZC_GB_2024_840x700px_Bad_Zurzach
    Rehaklinik und Ambulantes Zentrum Bad Zurzach

    Zur Weiterentwicklung des ambulanten Therapieangebots wurden mit Blick auf Patientinnen und Patienten sowie Zuweisende Marketingmassnahmen lanciert. Sie sollen die Sichtbarkeit des Angebots erhöhen und die Zusammenarbeit mit externen Partnern intensivieren. 
    Für das kommende Jahr sind weitere gezielte Entwicklungsschritte geplant. Im Fokus steht unter anderem die Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Diabetologie des Kantonsspitals Baden (KSB). Durch Vernetzung und fachlichen Austausch lassen sich Synergien nutzen und die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Stoffwechselerkrankungen weiter verbessern.
    Auch ein gezielter Ausbau der hausärztlichen Tätigkeit im Ambulatorium ist vorgesehen. Dieser soll dem wachsenden Bedarf an wohnortnaher, medizinischer Grundversorgung Rechnung tragen und die Versorgungskontinuität stärken.

    ZC_Geschaeftsbericht_Bilder_Ausblick_840x700px_Eingang_Cham
    Ambulantes Zentrum Cham

    2025 möchte die Hirslanden AndreasKlinik ihren Patientinnen und Patienten vor einem Eingriff spezifische Bewegungs- und Physiotherapie, sogenannte Prähabilitation, in Gruppensettings anbieten. Sie hat das Ziel, die Dauer des Spitalaufenthalts zu verkürzen und die Möglichkeit von Komplikationen zu reduzieren. Das Angebot wird in Zusammenarbeit mit ZURZACH Care erbracht. 

    Prävention und Reintegration ab August 2025 in Baden

    Im Zentrum des geplanten Standorts wird die berufliche Eingliederung stehen. Die Erweiterung stellt einen Meilenstein dar, der es ermöglicht, die Angebote weiter auszubauen und noch mehr Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.