Region Zentralschweiz und Glarnerland

    2023 fanden mehrere Echogruppen zum Thema Spitalliste Rehabilitation Kanton Luzern statt. Der definitive Entscheid zum Vorgehen wird 2025 erwartet. 
    Die Kliniken dieser Region wurden operativ von Dario Wanner geleitet.

    Standorte

    Rehaklinik Sonnmatt Luzern

    Die hohen Kosten für temporäres Personal in der Pflege stellten im Berichtsjahr eine bedeutsame Herausforderung dar. Diese Ausgaben konnten im Verlauf des Jahres unter der operativen Leitung von Dario Wanner signifikant gesenkt werden, und ab Oktober 2024 konnte ein vollständiger Stellenplan im Pflegebereich erreicht werden.

    Der Austausch und die Zusammenarbeit mit der Hirslanden Klinik St. Anna und dem Luzerner Kantonsspital (LUKS) sind weiterhin eng und von hoher fachlicher Qualität. Dies gilt auch für die Partnerschaft mit dem Kurhotel und der Residenz Sonnmatt. Kooperationen mit anderen Akutspitälern aus der Zentralschweiz konnten gefördert werden. 
    Am 24. September 2024 fand in der Rehaklinik Sonnmatt in Kooperation mit dem Kurhotel Sonnmatt ein erfolgreicher Anlass für Case Managerinnen und Manager sowie Sozialdienste von Akutspitälern statt. Erfreulicherweise war das Interesse hoch. 

    Seit Juli 2024 verantwortet Dr. med. Christoph Barth als neuer Leitender Arzt den Bereich Muskuloskelettale Rehabilitation (MSK). 
    Im Berichtsjahr stand das Thema Schluckstörungen im Fokus: Ein interdisziplinärer Dysphagierapport wurde eingeführt, die Mitarbeitenden absolvierten entsprechende Weiterbildungen.
    Generell war die Weiterbildung aller Mitarbeitenden zentral, mit Fokus auf der neurologischen Rehabilitation, um diese weiterhin auf hohem Niveau bieten zu können. Auch investierte die Rehaklinik Sonnmatt 2024 in die Weiterentwicklung der Apothekeninfrastruktur. 

    Rehaklinik Sonnmatt Luzern
    ZC_GB_2024_Bilder_Andriopoulos_Vasilios_840x700px
    Rehaklinik Braunwald
    Rehaklinik Braunwald

    Per August 2024 übernahm Dr. med. Vasilios Andriopoulos als Chefarzt die medizinische Hauptverantwortung in der Rehaklinik Braunwald. Erfreulicherweise liessen sich seither zahlreiche Prozesse und Abläufe optimieren. Unter seiner Leitung wurden zudem Massnahmen zur Steigerung der Belegung ergriffen, die bereits im November erste Erfolge zeigten. 

    Im Februar 2024 stellte die Rehaklinik Braunwald einen Antrag an den SIWF zur Aufnahme als Weiterbildungsstätte stationär B für Psychiatrie und Psychotherapie. Mit Erfolg: Im August erhielt sie den provisorischen Status als Weiterbildungsstätte. Diese Anerkennung ist für die Ausbildung der klinischen Psychologinnen und Psychologen von grosser Bedeutung. 

    Der Empfang der Klinik wurde neu gestaltet, zudem wurde der Laborprozess in Zusammenarbeit mit unserem Partner, dem medizinischen Laborunternehmen Viollier, per Ende 2024 auf eine digitale Version umgestellt.

    Ende 2024 eröffnete der Kanton Glarus das Verfahren zur Bewerbung um die neue Spitalliste Rehabilitation. Die Bewerbung ist in Vorbereitung.

    Ambulante Zentren

    Ambulantes Zentrum Cham

    2024 war für das ambulante Zentrum Cham ein herausforderndes Jahr. Am 1. Juni 2024 übernahm Renzo Lanzani die Teamleitung im Bereich Therapie und brachte Stabilität in das Zentrum
    Die enge Kooperation mit der Hirslanden AndreasKlinik Cham Zug wurde weiter gestärkt und gepflegt.

    Zug_filter_840x540px