Jasmina Hauser übernahm im November 2023 die operative Leitung für die Region Zürich. Im Berichtsjahr wurde die Führungsstruktur gestärkt und die Umsetzung der strategischen Ziele vorangetrieben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Investitionen in Innovationen. Von zentraler Bedeutung wird weiterhin die Mitarbeiterförderung und -stabilisierung sein.
Unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Johannes Sönke wurde 2024 das Ärzteteam der Rehaklinik Limmattal durch neue klinische Fachspezialistinnen und -spezialisten verstärkt. Das Pflegeteam unter der Leitung von Andreas Sindlgruber konnte vollständig rekrutiert werden, was die Pflegequalität auf hohem Niveau sicherstellt. Das Therapieteam liess sich mit hochqualifizierten neuen Mitarbeitenden ergänzen.
Im Berichtsjahr erfolgte im Bereich der orthopädischen Rehabilitation der Aufbau einer strategischen Partnerschaft mit Balgrist Tec. Auch wurde die Kooperation mit dem Universitätsspital Zürich (USZ) und dem Spital Limmattal intensiviert, um künftig gemeinsame Projekte vorantreiben zu können.
In enger Zusammenarbeit mit dem Spital Limmattal wurden im Berichtsjahr gezielte Weiterbildungsmassnahmen für die Mitarbeitenden entwickelt und umgesetzt.
Chefarzt Dr. med. Alexander Nydegger setzte auch im 2024 wichtige Impulse und förderte die medizinische Ausrichtung der Rehaklinik. So wurde im Berichtsjahr beispielsweise das Therapieteam unter der Leitung von Jacek Richter neu ausgerichtet und gestärkt und damit die Behandlungsqualität weiterentwickelt.
Die langjährige Partnerschaft mit der Universitätsklinik Balgrist und die Zusammenarbeit mit PD Dr. med. Martin Berli vom Spital Limmattal wurden weiter gestärkt, zugunsten der von Amputation betroffenen Patientinnen und Patienten. Vertieft werden konnten 2024 zudem die von Dr. med. Alexander Nydegger im Spital Zollikerberg durchgeführten rheumatologischen Konsilien.
Das Qualitätskonzept erhielt 2024 eine umfassende Überarbeitung, wobei grosses Augenmerk auf den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) gelegt wurde.
Gezielte Weiterbildung war auch im Berichtsjahr von hoher Bedeutung. In enger Zusammenarbeit mit dem Spital Zollikerberg wurden Massnahmen entwickelt und umgesetzt, die zum Ziel haben, das Fachwissen der Mitarbeitenden zu erweitern, ihre praktischen Fähigkeiten zu fördern und sie damit für die künftigen Herausforderungen im Gesundheitswesens zu stärken.
Die Situation in der stationären Rehabilitation blieb auch 2024 herausfordernd. Zum einen galt es, den administrativen Aufwand nachhaltig effizienter zu gestalten, zum anderen wurden Massnahmen implementiert, um die hohe Qualität der Behandlungen langfristig sicherzustellen.
2024 liess sich das Geschäftsmodell des Zentrums weiter schärfen, was unter anderem zu einer Erhöhung der Patientenzahl führte.
Die engere Zusammenarbeit mit zuweisenden Stellen und Case-Managern hat sich bewährt und dazu beigetragen, die Genesung und Wiedereingliederung unserer Patientinnen und Patienten weiter zu fördern. Sehr erfreulich waren die verstärkten Zuweisungen zur Schlafdiagnostik und -therapie an die Kliniken für Schlafmedizin.
Das Ketamin-Kompetenzzentrum hat sich in Zürich bestens etabliert, insbesondere für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Schmerzen und Depressionen. Die psychotherapeutisch begleitete innovative Ketamin-Therapie (Ketamin-Hypnose) zeigt gute Erfolge und wird laufend weiterentwickelt.