Forschung, Technologie und Innovation

    Ko­ope­ra­tio­nen

    Stärkung der akademischen Anbindung

    Im Berichtsjahr konnte ZURZACH Care die akademische Zusammenarbeit stärken. Dies mit der Betreuung einer Masterarbeit, dem MAS Neurophysiotherapie im Studiengang Master of Advanced Studies Neurophysiotherapie an der Universität Basel. Inhalt des Fallberichts war der Einsatz einer Virtual Reality-basierten Therapie der oberen Extremitäten in der Tele-Rehabilitation bei einer Patientin mit Multipler Sklerose.

     

    Senioren mit VR-Brille
    Recovery_Fun_1040x700px
    ZC_Geschaeftsbericht_Bilder_Technologien_1040x780px_Recovery_Fun_2
    RecoveryFun. Ein europäisches Innovationsprojekt im Praxistest

    Das Anfang 2022 gestartete Tele-Rehabilitations-Projekt RecoveryFun endete Mitte 2024 mit einem Praxistest zur Benutzerfreundlichkeit. Die digitale Trainingstherapie für zu Hause arbeitet mit Virtual Reality, IoT-Konnektivität und künstlicher Intelligenz. Es soll künftig in erster Linie ältere Menschen auf spielerische Weise unterstützen, durch Krankheit oder Unfall verlorene oder eingeschränkte Fähigkeiten wiederherzustellen und zu erhalten. Die Testresultate werden in die weitere Produktentwicklung einfliessen. 
    Das Projekt wurde im Berichtsjahr im wissenschaftlichen Kontext an einem Fachkongress präsentiert.

     

    Kantonales Pilotprojekt Remote Hypnotic App-Based Solution (ReHaBS-P)

    Das durch den Kanton Aargau finanzierte Pilotprojekt «Reducing Morbidity and the Risk of Chronification in Patients with Mild Traumatic Brain Injury Through Remote App-Based Rehabilitation – A Pilot Project in the Canton of Aargau» ging in seine erste, intensive Phase:  Einarbeitung unseres Ph.D. Studenten Alexandre Luster; vertragliche Vereinbarungen mit unserem Partner ETH; Ethikgesuch und apparative Vorbereitungen. Wir freuen uns sehr auf die klinische Phase mit unserem Partner Kantonsspital Baden und Untersuchungen an Patientinnen und Patienten. 

    Symbolbild für die medizinische Entwicklung

    Wei­te­re Pro­jek­te

    Projekt gruppenweite Reorganisation der Pharmazeutischen Dienste 

    Dr. Marco Ceppi, Spitalapotheker, klinisch und akademisch mit ZURZACH Care seit Jahren verbunden, führte 2024 die Reorganisation der Pharmazeutischen Dienste durch. In unserer historisch aus acht Kliniken gewachsenen Organisation hat diese ein besonderes Potential, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu sparen. Die daraus resultierenden Massnahmen werden ab 2025 durch eine standortübergreifende Leitung Pharmazeutische Dienste umgesetzt.  

    iStock-1330161330_480x352px
    Geschaeftsergebnis_filter_840x780px
    Vergütung von digitalen Gesundheitsanwendungen – neuer Leitfaden

    Ein 2024 erarbeiteter Leitfaden gibt einen Überblick über die Vergütung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Schweiz. Sein Schwerpunkt liegt auf der Erstattungsfähigkeit der Leistungen durch Krankenkassen. Der Leitfaden erläutert die verschiedene Vergütungsmodelle und die dafür notwendigen Voraussetzungen. Er ist eine allgemeine Orientierungshilfe in einem Bereich, der grosses, zukunftweisendes Potential im Erkennen und Behandeln von Krankheiten hat.