Technologie und Innovation

    In der Rehabilitation bietet Technologie ergänzend zur klassischen Therapie immense Möglichkeiten und sorgt für beachtliche Therapiefortschritte, wie das Beispiel des kognitiv-motorischen Trainingsgerätes «Dividat Senso» zeigt. ZURZACH Care setzt deshalb konsequent auf den ergänzenden Einsatz moderner Anwendungen zur Optimierung des Genesungsprozesses und entwickelte den Technologieeinsatz auch 2022 weiter. Durch die Schliessung der vier Ambulanten Zentren und dem damit verbundenen Umzug der Gerätschaften wurde das spezialisierte Therapieangebot an den zwei Technologie-Hubs in Bad Zurzach und Kilchberg weiter ausgebaut. Auch Braunwald und Sonnmatt Luzern haben das Angebot von technologiegestützten Therapien erweitert. Neue Kooperationen, wie zum Beispiel über die Teilnahme an dem EU-Innovationsprojekt «RecoveryFun» oder die «Digital Health Initiative»-Partnerschaft, zeigen, dass sich ZURZACH Care beim Einsatz von technologischen Möglichkeiten am Puls der Zeit befindet.

    Ko­ope­ra­tio­nen

    Logo von RESC
    Stärkung der akademischen Anbindung

    Die digitale Transformation im Gesundheitswesen setzt auch neue Impulse in der Rehabilitation und im Versorgungspfad. Die ständige Evaluation neuer Technologien, die Zusammenarbeit mit Industriepartnern und die Beteiligung an Innovationsprojekten mit akademischer Anbindung prägen diese Weiterentwicklung. 
    Über die akademische Anbindung zu RESC, der Rehabilitations-Initiative der ETH Zürich, ging ZURZACH Care durch die Teilnahme an einem Forschungsprojekt, welches in Zusammenarbeit zwischen dem Rehabilitation Engineering Lab und dem Neuroengineering Lab der ETH Zürich erfolgt, eine gewinnbringende Forschungskooperation ein. Das Projekt zielt darauf ab, ein in der Hand tragbares Exoskelett (Tenoexo) mit sensorischem Feedback basierend auf transkutaner elektrischer Stimulation (TENS) zu kombinieren, um eine erhöhte Greifkraft und Bewegungsreichweite der Finger zu erreichen und damit das Greifen von grösseren und schwereren Objekten zu unterstützen.

    Symbolbild für die medizinische Entwicklung
    Pilotprojekt Kanton Aargau

    ZURZACH Care hat sich im Dezember 2022 für ein Pilotprojekt beim Kanton Aargau beworben. Bei diesem Projekt geht es darum, Patientinnen und Patienten mit leichten traumatischen Hirnverletzungen niederschwellig zu unterstützen und einen Beitrag zur Verringerung der Morbidität und des Chronifizierungsrisikos zu leisten. Das geschieht mittels App-basierter Tele-Rehabilitation. Das Projekt ist auf eine Dauer von zwei Jahren ausgerichtet. 

    Bluelion – Digital Health Initiative
    Als führender Rehabilitationsanbieter freuen wir uns, Innovationen im Gesundheitswesen sowie relevante Entwicklungsthemen im klinischen Bereich und entlang des Patientenpfades gemeinsam und im Austausch mit Startups und anderen healthcare provider voranzutreiben. Deshalb sind wir Ende 2022 der Digital Health Initiative beigetreten. ZURZACH Care verfolgt innerhalb des Digital Health Vertical das Ziel, den Prozess und die Qualität der Patientenversorgung mitzugestalten, um Patientinnen und Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten.
    Senioren mit VR-Brille
    ZC_Geschaeftsbericht_Bilder_Technologien_1040x780px_Recovery_Fun_2
    ZC_Geschaeftsbericht_Bilder_Technologien_840x780px_Recovery_Fun_1
    Europäisches Innovationsprojekt:
    ZURZACH Care Teil von «RecoveryFun»
    Seit 2022 ist ZURZACH Care klinischer Partner im Tele-Rehabilitations-Projekt «An integrated VR-based tele-rehabilitation platform to support RECOVERY and maintenance of FUNctional abilities among seniors» (RecoveryFun). Die Hochschule Luzern wirkt mit dem iHomeLab als Technologie-Partnerin mit. Der Startschuss für das innovative Projekt fiel Anfang Jahr, bei dem Virtual Reality (VR), Internet der Dinge und künstliche Intelligenz für ein auf ältere Menschen zugeschnittenes Tele-Rehabilitationssystem eingesetzt werden. 

    Über die neue Plattform lassen sich optimierte Übungen für zuhause zusammenstellen und der Trainingstherapieeffekt anhand von Biosignalen direkt überprüfen. Dank der mitgelieferten App lassen sich Angehörige in den personalisierten Rehabilitationsplan motivierend einbeziehen. 
    Durch den nutzerzentrierten Ansatz bei der Entwicklung dieses Systems werden primär klinische Fachpersonen sowie Patientinnen und Patienten, die das System später für die Rehabilitation zu Hause nutzen werden, einbezogen. In der sogenannten Co-Creation-Phase beinhaltet das Vorgehen auch die regelmässige und iterative Evaluation der Entwicklungsschritte durch die beschriebenen Nutzergruppen, bei der die Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz des Systems besondere Aufmerksamkeit erhält. In diesem Kontext orientiert sich die Entwicklung der Hardware (VR-Brille und Sensoren) und Software (klinische Plattform, Menüführung und Exergames) sowohl an den Anforderungen und Bedürfnissen der klinischen Anwender, als auch an der Funktions- und Leistungsfähigkeit der primären Zielgruppe (Personen ≥ 60 Jahre, mit und ohne Erkrankungen). 

    Der nächste Planungsschritt sieht zum einen die Entwicklung und Integration der Mobile-App vor, mit deren Hilfe Angehörige den Rehabilitationsverlauf motivierend unterstützen können.  Zum anderen ist geplant, Sensoren zur Messung von beispielsweise Stress zu implementieren. Diese beiden Komponenten befinden sich in der Entwicklung und sollen im nächsten Jahr durch Fachpersonen, Patientinnen und Patienten sowie Angehörige getestet werden. 

    Des Weiteren lässt ZURZACH Care ihre klinische Expertise auch in die technologische Entwicklung einfliessen und unterstützt an mehreren Schnittstellen die sechs Konsortialpartner aus insgesamt vier Ländern.

    Wei­te­re Pro­jek­te

    Einfluss neuer Technologien auf die Arbeitswelt von morgen

    Die digitale Transformation im Gesundheitswesen hat einen grossen Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Berufsbilder und das klinische Tätigkeitsumfeld. ZURZACH Care achtet stark darauf, den veränderten Bedürfnissen künftiger Professionals sowie der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden. Das Unternehmen hilft mit, die therapeutischen Professionen weiterzuentwickeln und die klinische Evidenz für neue Arbeitsformen und berufliche Ausrichtungen bereitzustellen.

    Services_filter_480x352px